
Soester Anzeiger
4. November 2008
"Exquisite Entdeckung aus Ense"
Wenn das Hellweg
Quartett zu seinem Jahrekonzert einlädt, darf man sich erfahrungsgemäß
nicht nur auf Männerchor-Gesang erster Güte freuen. Man kann
auch gespannt sein auf die Gäste, die sich die Sänger um Michael
Busch eingeladen haben. Denn die haben sich in den vergangenen Jahren
stets als muskalischer Geheimtipp entpuppt: Ob der Soester Frauenchor
"Frizzante", der Viersener Chor "pro vocale lyra"
oder der
"Kinder-und Jugendchor" aus Büren - jedes Mal machten
die Zuhöhrer eine echte Entdeckung und erlebten A-cappella-Gesang
vom Allerfeinsten. Diese gute Tradition setzte sich am Sonntagabend in
der Thomaekirche fort. Das Hellweg Quartet hatte zur Bereicherung des
Konzertes den Chor "Vocalissimo" aus aus Ense gebeten.
Dessen Auftritt war für die meisten Zuhöhrer eine echte Überraschung.
Kaum jemand hätte gedacht, dass es so etwas Exquisites gleich in
der Nachbarschaft gibt.........Das letzte Wort hatten traditionsgemäß
die Gastgeber.
Mit dem wunderschön-schlichten "Guter Mond, du gehst so stille",
schickten sie ihr dankbares Publikum nach Hause. * bs
WP Möhnesee 08.09.2008
"Lieder berühren die Herzen"
Der MGV "Cäcilia" Körbecke trat gemeinsam mit dem Frauenchor im Rahmen
seines Jubiläumskonzertes auf. ... ... Das Publikum war von den Darbietungen
begeistert, belohnte die Chöre am Ende des Konzerts mit tosendem Beifall(av)
Aufregung, Konzentration, Leidenschaft. Eine große Anzahl an Emotionen
spiegelte sich in den Gesichtern der Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft
während des Chorkonzerts "Jubilate Deo". Eine von ihnen war jedoch immer
gegenwärtig: die Begeisterung für die Musik, mit der die Chöre schon bald
ihr großes Publikum in der St.-Pankratius-Kirche angesteckt hatten. Der
Männergesangverein "Cäcilia" feierte mit diesem Konzert sein 140-jähriges
Bestehen und erreichte genau das, was Vikar Tobias Dirksmeier in seiner
Begrüßung allen gewünscht hatte: Die Lieder berührten die Herzen der Menschen.
Hellweg-Quartett Zu seinem Fest hatte der MGV das Hellweg-Quartett aus
Bad-Sassendorf eingeladen. Der Meisterchor unter der Leitung von Michael
Busch überzeugte besonders mit genauer Intonation und Artikulation sowie
mit Rhythmus und Präzision. Die zehn Sänger zogen bereits mit ihrem ersten
Stück "Popule meus" aus dem 16. Jahrhundert das Publikum in ihren Bann.
Stimmgewaltig und mit eigener Interpretation präsentierten sie außerdem
zum Beispiel die bekannten Stücke "Sanctus" von Franz Schubert und das
Gospel "Swing low". Gänsehautstimmung war auch bei ihrem letzten Stück
"Soon ah will be done" garantiert, mit dem sie ihre Darbietungen beendeten.
Martin Huckebrink
Neue Westfälische Zeitung 27. April 2008
"Drei Meisterchöre geben ihr Bestes"
Dass die Bürener Chöre stets für höchste
gesangliche Qualität bürgen, ist längst nicht mehr nur
unter Musikliebhabern bekannt. Denn unter der Leitung von Melanie Howard
errangen der Kinder-und Jugendchor und der Frauenchor in den vergangenen
Jahren den Titel Meisterchor, die höchste Auszeichnung, die der Sängerbund
erzielen kann. Auch der Männergesang des Hellweg-Quartetts erwarb
Meisterehren und ist damit ebenfalls ein musikalisches Schwergewicht.
Die drei Chöre wussten ihre Darbietungen zu einem gelungenen Konzerterlebnis
zusammen zu führen. Ihre Auftritte waren wundervoll auf einander
abgestimmt,
ergänzten sich nahezu ideal und spornten die Sänger zu Glanzleistungen
an....
VON VERENA ISING-VOLMER
Westfalenpost
11. März 2008
"Antworten auf letzte Fragen"
Für ihren
Auftritt in der Hohnekirche hatte sich das Hellweg-Quartett Gäste
eingeladen, die besondere Akzente setzten. Der Saxophonist Patrik Porsch
und die Organistin Gabriele Gläsmann demonstrierten zwischen den
Chorbeiträgen, wie gut Saxophon und Orgel miteinander harmonieren.....
So breit wie die Auswahl von Gläsmann und Porsch war auch das
das Programm der Sänger angelegt. Das gregorianische Introitus"
des ersten Fastensonntags schuf gleich eine kontemplative Stimmung, die
der Meisterchor im ersten Programmteil eindrucksvoll weiter führte...
Extreme Anforderungen Als Kontrast dazu das Kyrie eleison"
des 1972 geborenen polnischen Komponisten Piotr Janczak. Das Kyrie"
wird gerade dazu herausgestoßen, eine kraftvolle
Komposition, die an die Sänger extrem Anforderungen stellt....
Pastor Gano:Musik hilft, schwierige Lebensfragen anzugehen"...
Martin Huckebrink
Soester Anzeiger
30. Oktober 2007
"Meisterlich-ergreifendes Singen"
....Analog zum
Repertoire der jungen Sängerinnen boten auch die Herren Besinnliches
und spannten den musikalischen Bogen von geistlichen Madrigalen über
Volkslieder bis hin zu Spirituals - viele davon im Satz von Ortwin Rave,
.....Mit der Gospel-"Serenade", die diesem Konzert auch den
Titel gab, hatte Dieter Mohme als Solist bereits alle Zuhörer ergriffen.
Aber als Kinder- und Jugendchor und das Hellweg-Quartett schließlich
das Schlusslied "Abend wird es wieder" gemeinsam sangen und
nach dem herzlichen Applaus auch noch zusammen das innig -schlichte Volkslied
"Weißt du, wie viel Sternlein stehen" anstimmten,
da wurde doch tatsächlich manches Auge feucht. * bs
RHEINISCHE
POST Mönchengladbacher Stadtpost 18. September 2007
(tbl)
Zum 50-jähr. Jubiläum "pro vocale lyra" Viersen hatte
man sich von prominenter Stelle Unterstützung geholt und den Meisterchor
Hellweg-Quartett aus Bad Sassendorf gewonnen.Abwechselnd betraten die
Ensembles den Altarraum und sangen a-capella klassische Chorliteratur
und beliebte Evergreens. .......jedes Stück wurde für sich
ein kurzweiliges Highlight.... Der Kehraus mit einem Bass-Solo von
Dieter Mohme hielt schließlich
keinen Zuhöhrer auf den Sitzen. 150 Menschen applaudierten den Sängern
stehend minutenlang.
Die Glocke 2006
"Passionskonzert in St. Laurentius" Herzebrock-Clarholz
"Es klingt, als wären die Mönche zurückgekehrt"
Authentische Musik an authentischem Ort: syllabische und melismatische
Klangbögen der Gregorianik versetzten vorübergehend in klösterliche Welten
des Mittelalters. Ein besinnlicher Abend mit wunderschöner Musik..............
Berthold Böttcher
Die Glocke 2006
"Ein beeindruckendes Passionskonzert"
Lippetal-Herzfeld Auf den Stufen des Zelebrationsaltars beeindruckten
die elf Sänger wahrhaftig meisterlich allein mit der Klangfülle ihrer
Stimmen.Diese Stimmen wie auch die Solopartien auf sich wirken zu lassen,
war Balsam für die Seele......
Schomacher
Soester Anzeiger 2006
"Meisterlicher Männergesang"
Das Hellweg-Quartett als Gastgeber
und der Chor pro vocale lyra aus Viersen schafften mit ihrem Konzert in
der Neu-St. Thomae Kirche ein Highlight in der Soester Musiklandschaft.....!
Und als Dieter Mohme seinen imposanten Bass zum ergreifenden Soli
erhob, da bekam mancher eine Gänsehaut.
Das vielköpfige Publikum war begeistert.* bs
Soester Anzeiger 2005
"Das perfekte Geburtstagskonzert"
Zum 20-Jährigen ließ das „Hellweg – Quartett“ Bad Sassendorf wieder hören,
warum es zu den besten Ensembles der Region zählt .... Genau so muss ein
Fest zum 20. Geburtstag sein: Es braucht gute Laune und gute Musik. Die
Paten müssen an die frühen Jahre und die Freunde an die tolle Jugendzeit
erinnern. Das Geburtstagskind überlegt, was wohl noch kommen mag. Das
Überraschungsgeschenk des Abends war zweifellos das Damenvokalensemble
„Frizzante“ mit ihrer Chorleiterin Cornelia Fisch die ihr Debüt gaben.
cmb
Westfalenpost 2004
"Konzertgenuss:
Mischung macht's"
Die Hohne Kirche bot den anheimelnden Rahmen für das Adventskonzert. Von
den Musikern mal sentimental, mal rührselig, mal weihnachtlich fröhlich
gestimmt, dankten ihnen die Zuhörter mit anhaltendem herzlichen Applaus.
Als Michael Busch gemeinsam mit allen Aktören in den bekannten Kanon "Dona
nobis pacem" eizustimmen, ging ein gelungener Konzertabend zu Ende.
Martin Huckebrink
Soester Anzeiger 2004
"Gesangskunst
auf höchstem Niveau"
Ein buntes, gut anzuhörendes Potpourri aus fast allen Bereichen der Musik
entzückte das Publikum. Im fabelhaften Zusammenspiel mit dem Meisterchor
streute Cornelia Fisch immer wieder Beweise ihrer Gesangskunst ein.
"The Happy Wanderer" von F.W. Möller und Only You" beschlossen einen überzeugenden
Abend in bestem musikalisch-künstlerischem Ambiente.
AD
|